6. Heidelberger Tagung Neuraltherapie
Therapie mit Lokalanästhetika
10. bis 11. Juli 2020
Treffpunkt für Studierende, Ärzte und Wissenschaftler
Juli 2020: Heidelberg erwartet Sie wieder
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Neuraltherapie ist die Schnittstelle zwischen Regionalanästhesie und Schmerzmedizin“.
LA haben Wirkungen weit über den Ort des Schmerzgeschehens hinaus. Deshalb wird die Regionalanästhesie in der Therapie mit LA die um den wichtigen Aspekt der systemischen und der Fernwirkungen erweitert und ergänzt. LA führen beim therapeutischen Einsatz effektiv und nachhaltig zu funktionellen Änderungen von Nerven, Bindegewebe und Gelenken. LA können aber auch strukturelle Änderungen bewirken, z. B. die biochemische Struktur von Membranen und Faszien verändern, oder die Struktur von Triggerpunkten histologisch nachweisbar normalisieren.
In unseren evidenzbasierten Workshops lernen Sie die praktische Anwendung dieser einfachen und wirksamen Methode kennen. Die Fortgeschrittenen unter Ihnen werden vor allem von den Masterkursen profitieren. Aber auch als interessierte Fachärztin/Facharzt erhalten Sie einen ersten Einblick in die Anwendbarkeit in Ihrem Fachgebiet. Unsere hochdotierten Referenten werden alles dafür tun, dass Sie die Therapie mit LA am darauffolgenden Werktag bereits selbst anwenden können.
Lassen Sie sich im Juli 2020 die einmalige Atmosphäre der Heidelberger Tagung nicht entgehen – dem Treffpunkt von Wissenschaftlern, Anwendern aus der Praxis und Studierenden. Bitte beachten Sie: Durch den Ausfall vieler Kurse im ersten Halbjahr ist die Nachfrage groß. Die Reservierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Buchen Sie also Ihren Kursplatz rechtzeitig – bis 31.5.2020 sogar ohne Vorauszahlung möglich.
Wir freuen uns alle auf die Zeit nach der Corona-Krise, und hoffen, Sie in diesem besonderen Jahr in der schönen Stadt am Neckar alle wohlbehalten wieder begrüßen zu können.
Dr. Stefan Weinschenk & Prof. Dr. Markus Weigand
„Ich bin sehr zufrieden und habe viele neue Eindrücke und vor allem Erfahrungen, von den Referenten und auch den Teilnehmern, sammeln dürfen.“
Sarah M. aus Heidelberg
„Über Fragen, die sich übers Jahr sammeln, und Entscheidungen, die man bisher fällen musste, konnten wir bei der Tagung mit Kollegen und Mitstreitern diskutieren. Diese Veranstaltung ist der beste Ort, um sich mit jeglichen Themen im und um den Bereich Neuraltherapie zu beschäftigen, zu lernen und weitergeben zu können.“
Hermann S. aus Heidelberg
„[…]möchte ich mich für die wirklich gelungene Tagung bedanken! Es hat mir sehr gut gefallen, ich konnte viel Neues für mich mitnehmen und Altes vertiefen. Und noch dazu war alles wirklich gut organisiert!“
Florian S.
Grußwort des Ehrenvorsitzenden
Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Zimmermann
Em. Ordinarius für Physiologie der Universität

Sehr geehrte Teilnehmer,
Lokalanästhetika (LA) haben vielfältige physiologische und molekularbiologische Wirkungen. Neben der Reizweiterleitung hemmen sie auch die die Freisetzung von proinflammatorischen Neuropeptiden aus sensorischen Nerven, wirken auf Endocannabinoidrezeptoren, haben epigenetische Effekte und viele mehr.
Auf dieser Tagung werden Ihnen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur therapeutischen Wirkung von LA präsentiert. Die Heidelberger HUNTER-Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Erkenntnisse voranzutreiben und in Deutung und Anwendung neue Maßstäbe zu setzen.
Ich begrüße Sie zur 5. Heidelberger Tagung Neuraltherapie und wünsche Ihnen viele neue Einsichten und Fertigkeiten für Ihren ärztlichen Alltag.
Prof. Dr. Manfred Zimmermann
Ehrenvorsitzender der HUNTER-Group
Grußwort des Präsidenten der DGfAN
Dr. med. Siddhartha Popat M.A.
Präsident der DGfAN e.V.

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
zur 5. Heidelberger Tagung Neuraltherapie heiße ich Sie herzlich willkommen. Die Neuraltherapie stellt eine Brücke zwischen klassischer und komplementärer Medizin dar.
Zum fünften Male versammeln sich in Heidelberg die namhaftesten Forscher und Dozenten in diesem Symposium, um ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in der therapeutischen Anwendung von Lokalanästhetika mit Ihnen zu teilen.
Die bewährten, praxisbezogenen Kurse geben Ihnen die Möglichkeit, die Neuraltherapie schnell und sicher in Praxis und Klinik anzuwenden. Das Heidelberger Zertifikat Neuraltherapie wird für die Vollausbildung der DGfAN vollständig anerkannt.
Ich wünsche Ihnen drei schöne und lehrreiche Tage in dieser wundervollen Universitätsstadt.
Herzlichst Ihr
Dr. med. Siddhartha Popat M.A.
Präsident der DGfAN, St. Katharinen/Bad Honnef