Programmübersicht

Hier finden Sie das Programm zum Downloaden und Ausdrucken.

Die Basiskurse (blau) umfassen jeweils 5 UE. Bei Buchung von beiden Kursen mit zusammen 10 UE werden sie von der DGfAN, der ÖNR und weiteren Gesellschaften anerkannt.

Masterkurse (orange) sind in sich geschlossene Einheiten von jeweils 10 UE. Sie lassen sich beliebig miteinander kombinieren. Sie lehnen sich an das Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie (DGfAN) sowie der Österreichischen Gesellschaft für Neuraltherapie (ÖNR) an und werden von diesen und weiteren Gesellschaften anerkannt.

Vorträge zu Neuem aus der Wissenschaft.
Eine Besonderheit der Heidelberger Kurse sind Kurzreferate, mit denen Studierende der Universität Heidelberg und prominente Wissenschaftler als Gastreferenten den theoretischen Teil jedes Kurses bereichern. So erfahren Sie neben den praktischen Übungen auch das Neueste aus Forschung und Wissenschaft.

Donnerstag
03.07.25

Freitag
04.07.25

Freitag
04.07.25

Samstag
05.07.25

14:30 – 18:45 Uhr

8:30 – 13:15 Uhr

14:00 – 18:30 Uhr

08:30 – 18:30 Uhr

Basiskurs 1

5UE

Basiskurs 2

5UE

Internationale
Vortragsveranstaltung

5UE

Masterkurs Neurologie

10UE

Basiskurs 3

5UE

Refresher

5UE

Masterkurs Gynäkologie

10UE

Masterkurs Anatomie

5UE

Masterkurs Orthopädie

10UE

Donnerstag, 03.07.25

14:30-18:45 Uhr

Freitag, 04.07.25

8:30-13:00 Uhr

Freitag, 04.07.25

14:00-18:30 Uhr

Samstag, 05.07.25

08:30-18:30 Uhr

1 UE (Unterrichtseinheit) = 45 min

Tagungsort:
BDC Tagungszentrum Universität
BDC Business Development Center
Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5
69124 Heidelberg

Zielsetzung: Die Kurse sollen in angenehmer kollegialer Atmosphäre neue Erkenntnisse und Aha-Effekte vermitteln, das Gelernte soll am nächsten Arbeitstag direkt anwendbar sein.

Qualitätsanspruch: Fortbildung auf universitärem Niveau. Besonderen Wert legen wir auf den Nachweis von Evidenz und auf eine klare, verständliche Darstellung. Die Kursleiter sind Experten aus dem In- und Ausland, die über langjährige praktische Erfahrung verfügen.

Zielgruppen
Ärzte aller Fachrichtungen in Kliniken und Praxen. Studierende der Medizin und Zahnmedizin.