Kursbeschreibungen
Basiskurs 1
Termin:
Donnerstag, 06.07.2023, 14:30-18:45 Uhr
5 UE
Kursleiter:
N.N.
Was ist TLA, was ist Neuraltherapie? Halbtageskurs für Anfänger*innen.
Inhalte: Wissenschaftliche Grundlagen der TLA, Ebenen der Behandlung (Lokal, Segment, Regional, Störfeld, systemisch). Begriffsbestimmung: TLA – Neuraltherapie. Wirkungen und Nebenwirkungen von Lokalanästhetika in der Therapie, Aufklärung. Indikationen und Kontraindikationen, Nebenwirkungen. Anamnese und Untersuchung aus regulationsmedizinischer Sicht. Technische Voraussetzungen und Arbeitsmittel. Einfache Injektionstechniken für den Anfänger. Praktische Übungen.
Lernziele: Verstehen und Anwenden der Grundlagen der TLA.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Zahnärzte, Tierärzte in Klinik und Praxis; Studierende der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin im klinischen Studienabschnitt.
Voraussetzungen: keine.
Interessant für: Fachärztinnen und -ärzte ohne Vorkenntnisse, die eine kurze Einführung in die Methode suchen, oder den Kurs Basics-2 am Freitag, 07.-07.2023 buchen möchten.
Basiskurs 2
Termin:
Freitag, 07.07.2023, 08.30 – 13:00 Uhr
5 UE
Kursleiter:
N.N.
Halbtageskurs für fortgeschrittene Anfänger*innen; Einführung für die Masterkurse am Samstag.
Inhalte: Vertiefung der wissenschaftlichen Grundlagen der TLA / Neuraltherapie. Praktische Evidenz aus 120 Jahren. Indikationen und Nicht-Indikationen. Die fünf Ebenen der TLA. Einfache Basistechniken für schnelle Erfolge: Das Quick & Easy-Konzept. Untersuchungstechniken, z. B. NRP-Test. Integration in die Allgemein- und Facharztpraxis. Viele praktische Übungen. Eigene Erfahrungen aus der täglichen Praxis können in diesem Kurs eingebracht werden.
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die Quaddeln beherrschen und mehr Erfolg mit der Therapie haben möchten.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Quaddeln oder Neuraltherapie, oder Teilnahme an Basiskurs 1.
Interessant für: Fachärztinnen und -ärzte mit Vorkenntnissen, die eine Auffrischung ihrer Fertigkeiten suchen, und/oder einen der Masterkurse am Samstag, 08.07.2023 besuchen wollen. Als Vorkenntnisse zählen Besuch eines früheren Kurses Neuraltherapie in Heidelberg oder bei einer Fachgesellschaft.
Master course held by one of the worlds most renowned experts in fascia therapy with local anesthetics. The focus is put on musculoskeletal disorders. However, visceral pain will also be addressed.
Dr. Vinyes will present and exercise fascia injection techniques as well as special ganglia injection.
This is a practical course only for advanced therapists. Special requests will be identified and discussed in the course.
Minimum requirement: valid Heidelberg certificate, or equivalent qualification. We kindly ask you to provide certificates or degrees on admission. Limited access.
Kursleiter: Dr. David Vinyes, Barcelona, Spain
Masterkurs Gynäkologie
TLA in der Gynäkologie
Termin:
Samstag, 08.07.2023, 8:30 – 18:00 Uhr
10 UE
Kursleiter:
Dr. Stefan Weinschenk, Karlsruhe und Mitarb.
Dies ist das Original: Der beliebte Gynäkologie- Kurs TLA für Frauenärzt*innen und Frauenärzte und benachbarte Fachgebiete.
Inhalt: Mit der TLA Gyn. Schmerz kausal behandeln: Die TLA hat bei chronischen Schmerzen im Genitalbereich eine Erfolgsrate von bis zu 80%. Sie erfahren die neuesten wissenschaftlichen Daten und lernen die wichtigen Indikationen zur Neuraltherapie kennen: Vulvodynie, Unterbauchschmerz, Dysmenorrhoe, Infertilität; außerdem rezidivierende Entzündungen; Urogyn.: Dysurie, interstitielle Zystitis. 2021 wird der Kurs neben den genitalen Injektionen auch die Neuraltherapie bei Mamma-Erkrankungen behandeln.
Wissenschaftliche Grundlagen: Neue Daten zur Evidenz. Das neue Membranmodell der TLA.
TLA-Praxis: Anamnese, Befund und Therapieplan bei gyn. Schmerz. Besonderheiten der gynäkologischen Untersuchung bei chron. Schmerz und Entzündung im Genitale. Spezielles Vorgehen bei Vulvodynie, Chron. Unterbauchschmerz, Narbenschmerzen, Kreuzschmerz, zyklischer Kopfschmerz, zyklische Mastodynie.
Sie erlernen und üben am Phantom speziellen Injektionstechniken (z. B. an den N. pudendus) einschließlich selten gelehrter Injektionen. Wir diskutieren im Kurs auch Fragen aus früheren Kursen, und erarbeiten gemeinsam Therapiekonzepte. Es wird großen Wert auf interkollegialen Austausch gelegt, eigene Erfahrungen der TN sind willkommen. Abschluss mit mündlich-praktischer Prüfung und Zertifikat.
Anerkennung: Der Kurs wird als Masterkurs MK-05 von der DGfAN anerkannt. Der Besuch dieses Kurses ist ausreichend für die Rezertifizierung Ihres Heidelberger Gyn-Zertifikates.
Zielgruppe: Frauenärztinnen und -ärzte, Schmerztherapie, Allgemeinmedizin in Klinik und Praxis. Gleichzeitig der ideale Refresher-Kurs für alle TN, die bereits einen Masterkurs Gynäkologie besucht haben.
Voraussetzungen: Teilnahme an früheren Kursen in gynäkologischer TLA oder Besuch des Basiskurses-2 am Freitag 07.07.23.
Masterkurs Neurologie
TLA bei Nervenschmerz (Ultraschallkurs)
Termin:
Samstag, 08.07.2023, 8:30 – 18:00 Uhr
10 UE
Kursleiter:
Dr. Tobias Lüder-Lühr, Bad Hersfeld und Mitarb.
Der Kurs zeichnet sich durch viel Hands-on und Bezug zur täglichen Praxis aus.
Die Referenten sind erfahrene konservative OrthopädenNeurologen und begeisternde Kursleiter mit langjähriger Erfahrung in der Therapie mit Lokalanästhetika.
Zielgruppen: Allgemeinärzte, Neurologen, Orthopäden, Schmerztherapeuten, Anästhesisten.
Voraussetzungen: Keine. Für Neulinge in der TLA/ Neuraltherapie ist der vorherige Besuch der Einführungskurse am Donnerstag, 06.07.23 und Freitag 07.07.23 erforderlich.
Masterkurs Orthopädie
TLA bei muskuloskelettalen Beschwerden
Termin:
Samstag, 08.07.2023, 8:30 – 18:00 Uhr
10 UE
Kursleiter:
Dr. Nicolas Stamer und Mitarb.
Der Kurs zeichnet sich durch viel Hands-on und Bezug zur täglichen Praxis aus.
Der Referent ist erfahrener konservativer Orthopäde und begeisternder Kursleiter mit langjähriger Erfahrung in der Therapie mit Lokalanästhetika.
Zielgruppen: Allgemeinärzte, Neurologen, Orthopäden, Schmerztherapeuten, Anästhesisten.
Voraussetzungen: Keine. Für Neulinge in der TLA/ Neuraltherapie ist der vorherige Besuch der Einführungskurse am Donnerstag, 06.07.23 und Freitag 07.07.23 erforderlich.